Deckungsbeitrags­rechnung

„Wieviel verdienen Sie mit Ihren Produkten, Dienstleistungen und Kunden?“

Kommen Sie zeitnah an die Information, was Sie mit einem bestimmten Kunden verdienen, welche Kundenbranche, welcher Verkaufskanal und welche Produkte wirklich rentabel sind?

Unserer Erfahrung nach sind Rentabilitäts- und zugrundeliegende Deckungs­beitrags­rechnungen gerade im Mittel­stand nicht so auf­ge­stellt, dass sie derlei Fragen auto­mati­siert, jeder­zeit und ver­läss­lich beant­worten können. Zum aktiven Manage­ment des Kunden- und Produkt­port­folios sind sie jeden­falls selten zu ge­brauch­en.


Deckungsbeitragsrechnung

Ohne eine verlässliche Deckungsbeitragsrechnung unterwegs zu sein ist fahrlässig und meist vermeidbar. Die Deckungsbeitragsrechnung eines Unternehmens fungiert wie der Tiefenmesser auf Booten. Wenn der Tiefenmesser nicht einigermaßen vernünftig funktioniert, kommt die Erkenntnis, dass ein Teil der Flotte in flaches Wasser fährt, häufig zu spät. Der Kurs lässt sich nicht mehr schnell genug korrigieren. Vermeidbar deshalb, weil meist alle Daten im Unternehmen vorhanden sind, um automatisiert und ausreichend präzise Informationen zur Rentabilität der wichtigsten Geschäftsobjekte bereitzustellen. Produktionssysteme, Buchhaltungssysteme, CRM-Systeme und verstärkt auch der Einsatz von Sensorik sind Goldgruben für die Deckungsbeitragsrechnung. Moderne Datenbanken und Reportingsysteme haben zudem genug Power, um mit großen Datenmengen und mathematischen Verfahren umzugehen.

Deckungsbeitragsrechnung

Das wissen im Allgemeinen auch die Controlling-Abteilungen. Projekte zur Verbesserung der Situation scheitern jedoch häufig an der Vielschichtigkeit der Aufgabe:


  • Pragmatische, aber hinreichend präzise Methoden der Kostenträgerrechnung in unterschiedlichen Prozessen, die maschinennah definiert werden müssen

  • Abschätzung von Kostentreibern durch adäquate statistische Verfahren

  • Aufstellen von konsistenten, datenbankfähigen Informationsmodellen

  • Integration von unterschiedlichen IT-Quellsystemen in einer gewachsenen IT-Landschaft

  • Projektleitung in einem Projekt mit reinen Fach- und IT-Teams etc.

Wir haben bereits vielfältige Deckungsbeitragsrechnungen in unterschiedlichen Branchen und ganz unterschiedlichen Reifegraden der Prozessorganisation und IT-Landschaft erfolgreich konzipiert und umgesetzt.


Problem



Lösung



Nutzen


  • Schätzungen, Umlagen und Ungewissheit über Ungenauigkeiten in Deckungsbeiträgen verhindern die aktive Entwicklung von Portfolien über Produkte, Kunden, Projekte oder Organisationseinheiten.

  • Die Ermittlung von Preisuntergrenzen ist nur schwer möglich, da Intercompany-Preise zu Selbstkosten mit Margen zwischen mehreren Gesellschaften die eigentlichen Herstellungskosten verzerren.

  • Deckungsbeiträge können gemäß der Accounting-Logik nur über Organisationseinheiten gerechnet werden. Andere Geschäftsobjekte wie Kunden oder Produkte können gar nicht auf ihre Wirtschaftlichkeit analysiert werden.

  • Konzeption einer multi­dimensio­nalen Deckungs­beitrags­rech­nung zuge­schnit­ten auf die Bedürf­nisse des Unter­nehmens.

  • Analyse des Kosten­rechnungs­systems sowie Empfehl­ungen zu Anpass­ungen der Quell­systeme und Prozesse zur Gewähr­leis­tung einer verur­sach­ungs­gerechten Deckungs­beitrags­rech­nung.

  • Angleichung der operativen Prozesse und Management der Mechanismen einer kurz­fristig monetären Steuer­ung entlang einer multi­dimensio­nalen Deckungs­beitrags­rechnung.

  • Wirtschaftliche Transparenz über Ihre wichtigsten Geschäfts­objekte.

  • Gewissheit über die Verur­sachungs­gerechtig­keit von Kosten und ihrer Träger.

  • Sicherstellung der Wirksamkeit einer deckungs­beitrags­basierten Steuer­ung, durch die Anglei­chung opera­tiver Steuerungs­mechanismen.

  • Komplettdurchstich durch das Unternehmen – viele Optimier­ungs­poten­tiale werden im Vorbei­gehen aufge­deckt.


Problem


  • Schätzungen, Umlagen und Ungewissheit über Ungenauigkeiten in Deckungsbeiträgen verhindern die aktive Entwicklung von Portfolien über Produkte, Kunden, Projekte oder Organisationseinheiten.
  • Die Ermittlung von Preisuntergrenzen ist nur schwer möglich, da Intercompany-Preise zu Selbstkosten mit Margen zwischen mehreren Gesellschaften die eigentlichen Herstellungskosten verzerren.
  • Deckungsbeiträge können gemäß der Accounting-Logik nur über Organisationseinheiten gerechnet werden. Andere Geschäftsobjekte wie Kunden oder Produkte können gar nicht auf ihre Wirtschaftlichkeit analysiert werden.

Lösung


  • Konzeption einer multidimensionalen Deckungsbeitragsrechnung zugeschnitten auf die Bedürfnisse des Unternehmens.
  • Analyse des Kostenrechnungssystems sowie Empfehlungen zu Anpassungen der Quellsysteme und Prozesse zur Gewährleistung einer verursachungsgerechten Deckungsbeitragsrechnung.
  • Angleichung der operativen Prozesse und Management der Mechanismen einer kurzfristig monetären Steuerung entlang einer multidimensionalen Deckungsbeitragsrechnung.

Nutzen


  • Wirtschaftliche Transparenz über Ihre wichtigsten Geschäftsobjekte.
  • Gewissheit über die Verursachungsgerechtigkeit von Kosten und ihrer Träger.
  • Sicherstellung der Wirksamkeit einer deckungsbeitragsbasierten Steuerung, durch die Angleichung operativer Steuerungsmechanismen.
  • Komplettdurchstich durch das Unternehmen – viele Optimierungspotentiale werden im Vorbeigehen aufgedeckt.